Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Landesjugendpfarramt Sachsens und dem Theologisch-Pädagogischen Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Wir arbeiten bereits an einem passenden digitalen Fortbildungsformat, sodass diese Modulreihe auch unter Corona-Bedingungen stattfinden kann.
Ziele: Förderung der spielpädagogischen Kompetenz in der gemeindepädagogischen Arbeit, besonders in den Bereichen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die TN verfügen am Ende des Kurses über zeitgemäße spielpädagogische Kenntnisse und Handlungskompetenzen. Durch die Spielpädagogik werden personale Kompetenzen gestärkt, konzeptionelle Arbeit und die Fähigkeit zur Prozessbegleitung gefördert. In der Gruppe erfahren die TN Freude und Lust am kreativen Gestalten. Gruppenprozesse und das eigene Leiterverhalten werden reflektiert und die Selbstreflexion gestärkt. Voraussetzung zum Erhalt eines Zertifikates: - Teilnahme an allen Modulen - Durchführung eines spielpädagogischen Projektes - schriftlicher Projektbericht